Veranstaltungen im April 2023

Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer bisherigen Online - Lesungen auf Youtube:

https://lit-hamburg.de/?q=online

 

 

 

      Günter Schaupp: © Armin Smailovic
Teatime-Lesung im Schloss Agathenburg
Gunter Schaupp liest aus Hans Herbst neuem Buch Orkan in Hamburch (Pendragon)
Schöne Geschichten

Datum:  Sonntag, 16.April 2023
Zeit:       17.00 Uhr    Eintritt:  Euro 15,- /erm. 11,- inkl. eines kleinen Snacks
Ort:        Schloss Agathenburg bei Stade, Hauptstraße 
Tickets online oder Fon 04141.640 11

Nach seiner Lehre als Autoschlosser reiste Herbst durch Europa, nach Mexiko, Nordamerika, Brasilien und in die Karibik. Schon 1979 erschienen erste Texte: Viele Stories, Reportagen und Romane. Er lebt als Autor und Musiker in Hamburg.  Wenn es so etwas wie Heimat geben sollte, wärs aber eher die Musik und nicht die Literatur. Seine neuen Geschichten sind voll von schwarzem Humor, gekonnt spielt er mit Worten, karikiert Floskeln und zeigt auf, wie schnell etwas an Bedeutung verlieren kann, wenn man das Gesagte allzu wörtlich nimmt. 

Hans Herbst wurde 1942 in St. Pauli geboren. Er arbeitete als Beleuchter beim Film und spielte mit vielen Musikern zusammen. Jazz ist seine große Leidenschaft

Günter Schaupp lebte Anfang der 90er Jahre als freier Schauspieler in Hamburg und arbeitete u.a. auf Kampnagel, am Ernst-Deutsch-Theater und am Bremer Theater. Von 2000-2009 war er zuerst als Gast, dann als Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover engagiert. Während dieser Zeit entstanden dort auch zahlreiche Rundfunkproduktionen beim NDR, wo er als ständiger Sprecher beschäftigt ist. Seit 2009 lebt Günter Schaupp erneut in Hamburg und spielt in zahlreichen Gastrollen am Ernst-Deutsch-Theater und am Thalia Theater. Zudem ist er häufig in Fernsehfilmen und Serien zu sehen.

 

 

Unsere AutorInnen

Eingeladene
AutorInnen
SprecherInnen
ModeratorInnen

 

Schullesungen

Autoren und Autorinnen an Hamburger Schulen

Lesungen und Schreibwerkstätten mit Autorinnen und Autoren in Hamburger
Schulen erfreuen sich großer Nachfrage und Beliebtheit.

Sie ermöglichen die lebendige Begegnungvon Schülerinnen und Schülern mit
Schriftstellerinnen undSchriftstellern, führen zur Auseinandersetzung mit
zeitgenössischer Literaturund können so ganz wesentlich zur Entwicklung
der Lese- und Schreibmotivation der Heranwachsenden beitragen.

Aufgaben und Ziele des Vereins

Je mehr man liest,

desto differenzierter wird die eigene Sprache

und die Wahrnehmung der Welt

Das Lit

 

Um Literatur und ihre Verbreitung in der Öffentlichkeit zu fördern, wurde 1974
das Literaturzentrum von Hamburger Autorinnen und Autoren gegründet.

Für einen literarischen Verein sind über 30 Jahre des Bestehens schon ein
bemerkenswerter Erfolg, zudem das LIT in all diesen Jahren - wie kaum eine
andere literarische Vereinigung in Hamburg - im Literaturbetrieb durch ein
umfangreiches monatliches Veranstaltungsprogramm konsequent präsent ist. 
"Zu danken ist die durchweg erfolgreiche Vereinsgeschichte ausschließlich
Hamburger Autorinnen und Autoren, die in wechselnder Besetzung in all den
Jahren den Vorstand und die Programmarbeit des Vereins bildeten"
("Literatur in Hamburg", Redaktion: Jürgen Abel, Herausgeber: Kulturbehörde Hamburg).

Unser Team:
Jutta Heinrich, Vorstandsvorsitzende,
Alexander Häusser, stellvertretender Vorsitzender, Thomas Plaichinger, Carola Ebeling,
Patricia Paweletz, Jana Halamickova, Heidemarie Ott (Geschäftsführerin)
und Kirsten Netzow (Schullesungen).
Kontaktadresse:  Literaturzentrum Hamburg im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg,
Telefon 040/227 92 03 und 040/207 69 037, Fax 040/229 15 01, E-Mail: lit@lit-hamburg.de

 

Abschied von Jutta Heinrich

Es  bleibt für uns alle unfassbar: Jutta Heinrich ist am 23. Juli 2021 völlig unerwartet verstorben. Es war wie ein tödlicher Unfall, völlig unvorhersehbar wurde sie aus ihrem Leben gerissen, aus ihrer Passion, Augen und Herzen zu öffnen – für das Wort, die Welt, die Menschen. Jahrzehntelang hat sie leidenschaftlich für das Literaturzentrum gearbeitet, war als Vorstandsvorsitzende sein Gesicht und seine Seele. Hunderten von Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen lehrte sie die Lust am Schreiben, vermittelte ihnen, was für sie selbst die Essenz ihrer schriftstellerischen Arbeit war: Haltung zu zeigen und nach Wahrhaftigkeit zu suchen.  Für ihr Wirken wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen, Einladungen von Goethe-Instituten, einer Gastprofessur und Arbeitsstipendien geehrt; 2017 vom Senat der Hansestadt Hamburg für ihre künstlerischen und kulturellen Verdienste um Hamburg mit der Senator-Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet. 

Wir vermissen sie sehr, ihren Esprit, ihren Witz, ihre Schlagfertigkeit, ihren unabhängigen Geist, ihre Literatur, ihre Schreibhaltung, ihr Engagement, ihre Wachheit, Vitalität und unvergleichliche Empathie. Wir müssen von Jutta Abschied nehmen. Aber ihre Gedanken, ihre Worte, all die wertvollen und schönen Erinnerungen bleiben. Jutta wird immer zu uns sprechen. Und wir werden antworten. Wir werden die Arbeit für das Literaturzentrum Hamburg in ihrem Sinne fortführen. 

Alexander Häusser

Zweiter Vorstandsvorsitzender